• Das Online-Entertainment-Verbindungshaus
  • post.obz@web.de
  • Home
  • Productions
  • Cinema
  • Home Entertainment
    • DVD
    • Blu-ray
    • Blu-ray 3D
    • Mediabook & Collector’s Edition
    • 4k UHD
  • Soundcheck
  • Books
  • Featurettes
    • Interviews
    • Specials
  • #verlosungen
  • Action
  • *
© cmv laservision / Alive
Halloween Night
9. Oktober 2018
© Edel Germany GmbH
Greyzone: No Way Out – Staffel 1 (3 DVDs)
10. Oktober 2018

Interview mit Andreas Strassmann (cmv-laservision): 20 Jahre!

© cmv-laservision / Andreas Strassmann

© cmv-laservision / Andreas Strassmann

© cmv-laservision

OmegaBetaZeta.de führte am 09. Oktober 2018 ein Interview mit Andreas Strassmann von cmv-laservision.

 

cmv-laservision feiert gerade sein 20. jähriges Jubiläum. Ein Grund um euch mit einigen Fragen einen Blick hinter das Indie-Label zu bieten. Erst kürzlich erschien die „cmv Anniversary Edition“ Reihe, exklusiv hatten wir von OBZ ein Glückwunsch-Intro zum Film „The 10 Year Plan“ organisiert. Dieses gibt es exklusiv nur auf der deutschen Veröffentlichung der „cmv Anniversary Edition #10“ DVD des Films. Gratulation für 20 Jahre cmv-laservision!!! Wir wünschen den Kopf von cmv-laservision Andreas Strassmann und den Rest des Teams für die nächsten 20 Jahre und für die weiteren und spannenden Projekten die noch folgen werden viel Erfolg und grenzenlose Faszination. Bitte immer stets eurem Motto treu bleiben, denn dafür lieben wir euch.

 

INTERVIEW!

OBZ: Erst einmal herzlichen Glückwunsch zu 20 Jahre CMV LASERVISION! Im März 1998 erwarben Sie die Namensrechte am Label cmv-Audiovision. Beeindruckend was Sie daraus gemacht haben. Hätten Sie selber damit gerechnet?

STRASSMANN: Besten Dank! Nach 20 Jahren und weit mehr als 500 veröffentlichten Titeln noch immer am Markt präsent zu sein, ist in diesem Business nicht unbedingt selbstverständlich.

 

OBZ: Erzählen Sie uns doch bitte mal, wie alles anfing? Kurz und knapp reicht völlig aus.

STRASSMANN: Schon als Kind war ich vom Medium Film fasziniert, und in Folge auch recht früh mit dem Business verbunden. Zunächst habe ich neben der Schule in einer Videothek gejobbt, und nach dem Fall der Mauer als Außendienstler für eine Einkaufsgemeinschaft Videotheken in den neuen Bundesländern beliefert. Mit dem dadurch verdienten Geld hab ich mir parallel dazu eine recht umfangreiche „private Videothek“ mit mehreren hundert Originaltapes aufgebaut. Diese Sammlung habe ich dann in den folgenden Jahren u.a. über Filmbörsen vervollständigt. Der Gedanke, Filme unter eigenem Namen zu veröffentlichen, kam mir Ende 1997. Mit einem Geschäftspartner, der sich bis dato auf den Vertrieb von Laserdiscs aus dem In- und Ausland spezialisiert hatte, wurde schließlich im März 1998 „cmv-Laservision“ gegründet.

 

OBZ: Zu Beginn legten Sie den Fokus auf Laserdiscs. Doch bereits nach 5 Veröffentlichungen wurde dies eingestellt. Wieso?

STRASSMANN: Ende der 90er war die Laserdisc ein bei Sammlern, aber z.B. auch Opern-Fans durchaus beliebtes Medium. Der Markt war zwar in der Tat relativ klein, aber das sind diverse Sammlernischen im DVD/BD-Bereich bis heute. Die Nachfrage war nicht besonders groß und anderen Medien schafften eher den Sprung. Die Laserdisc hat grundsätzlich eine vergleichbare Faszination wie die LP. Große aufklappbare Alben mit viel Fläche für Bildmaterial und/oder Informationen machen gerade für Sammler eben einfach mehr her.

 

OBZ: Damals war sehr vieles für Sammler ausgerichtet (viele Sammlereditionen wie „Tanz der Teufel“). Wie sehr ist das heute noch?

STRASSMANN: Sammlereditionen sind auch heute noch ein wichtiger Bestandteil unseres Outputs. Wir veröffentlichen regelmäßig limitierte Mediabookauflagen im Genrebereich und gelegentlich auch spezieller Auflagen, wie zuletzt Ende letzten Jahres die Glasboxeditionen, die optisch an alte VHS-Glasboxen angelehnt waren, oder z.B. auch die Ende November anstehende VHS-Edition von DIE KLASSE VON 1984.

 

OBZ: Erinnern Sie sich noch an die schwierigste Umsetzung einer Sammler-Edition? Welche?

STRASSMANN: In den Gründerjahren war das fraglos die umfangreiche Laserdisc zum 25. Jubiläum von BLUTGERICHT IN TEXAS (The Texas Chain Saw Massacre), die wir 1999 veröffentlicht haben. In jüngster Zeit dürfte es die Jahrbuch-Edition von DIE KLASSE VON 1984 gewesen sein, eine massive Echtholzbox, die wiederum in einem Echtlederumschlag eingeschlagen wurde. Ferner das Videobook von GROSSANGRIFF DER ZOMBIES, eine Verpackung in Form eines Mediabooks, jedoch mit eingebautem Speicher und Bildschirm, auf dem man sich dann nach dem Aufklappen den kompletten Film ansehen kann.

 

OBZ: Welche Veröffentlichungen sind Ihnen besonders in Erinnerung geblieben?

STRASSMANN: Insbesondere die drei eben genannten, weil sie mit viel persönlichem Einsatz und vor allem Herzblut verbunden waren. Aber auch andere Sammelreihen, wie z.B. eine VHS-Edition und die zuvor erwähnte Glasbox-Edition.

 

OBZ: In den 20 Jahren hat sich viel verändert. Die digitale Welt hat leider viel übernommen und Rechte und Gesetze ziemlich durch-gewirbelt. Wie waren für Sie die ständigen Umstellungen? Spielen die verschiedenen Plattformen (Facebook, Twitter und co.) für Sie eine Rolle?

STRASSMANN: Ja, das Internet spielt durchaus eine Rolle. Was unser Zielpublikum angeht, ist hier insbesondere Facebook, aber auch diverse Filmforen zu nennen. Da wir aber zum großen Teil einen Sammlermarkt bedienen, der sich die Produkte gerne ins heimische Regal stellt, ist z.B. Streaming für uns kein Thema.

 

OBZ: Glauben Sie das durch das Verschwinden der VHS-Kassette viel an Retro-Charme verloren ging? Wir erinnern uns das man z.B. oft Horrorfilme heimlich geschaut hat (damals gab es halt auch viele verbotene Filme die man oft von Freunden kopiert bekam), die Qualität war nicht berauschend aber das einschieben der Kassette, die Atmosphäre, das heimlich Schauen, das hatte schon etwas Besonderes. Videotheken waren der Hit! Gibt es ja mittlerweile nicht mehr oder fast nicht mehr. Viele Klassiker wirken heute mit Ihren Bildüberarbeitungen mehr wie Mainstream. Vielleicht ein Grund warum es bei cmv jetzt die VHS-Editionen gibt? Auch wenn sich in den Editionen DVDs oder Blu-rays befinden. Wie sehen Sie das?

STRASSMANN: Der Retro-Charme ergibt sich ja erst in der Nachbetrachtung. Dazu gehört neben der Verpackung und den Videotheken selbstverständlich auch der damalige Reiz des Verbotenen. Insbesondere letzteres ist heutzutage durch einen veränderten Zeitgeist weitestgehend verloren gegangen. Das kann man gut finden, weil die damalige öffentliche Beurteilung solcher Titel zum Teil schon ziemlich hysterisch und auch weltfremd gewesen ist, allerdings geht natürlich auch der Nimbus verloren, wenn man z.B. einen ehemals verbotenen TANZ DER TEUFEL nun ungeschnitten „Freigegeben ab 16 Jahren“ an der Supermarktkasse vorfindet.

 

OBZ: Was einige nicht wissen, 2001 bis 2002 gab es eine Soundtrack-Reihe mit kleiner Auflage. Warum gibt es die Reihe heute nicht mehr?

STRASSMANN: Die wurde bei unseren Fans leider nicht wirklich angenommen, sodass wir sie nach sechs Titeln eingestellt haben, obwohl wir noch die Rechte für vier weitere in der Pipeline hatten. Es lief einfach nicht.

 

OBZ: Warum werden bei euch viele Neuerscheinungen nur mit Untertitel versehen und nicht Synchronisiert? Überwiegend die Coming-of-Age-Filme.

STRASSMANN: Das hat wirtschaftliche Gründe, da eine Synchro mit erheblichen Kosten verbunden ist, die oftmals sogar die eigentlichen Lizenzkosten übersteigen. Der potentielle Mehrverkauf durch eine synchronisierte Version würde diese Kosten bei derartigen Titeln nicht im Ansatz decken, sodass hier letztlich nur untertitelte Fassungen möglich sind.

 

OBZ: So. Die Frage muss jetzt sein. Was würden Sie sich für die nächsten 20 Jahre für CMV Laservision wünschen? Gibt es etwas ganz Spezielles was Sie gerne umsetzen würden?

STRASSMANN: Das es weiterhin so läuft und wir noch einige Highlights abgreifen können. Wir werden selbstverständlich auch weiterhin dem Genre-Bereich treu bleiben und für die eine oder andere Überraschung gut sein. Hoffentlich! Ferner gelegentlich neue Verpackungsideen für die Sammlerklientel anbieten, aber auch weiterhin im Bereich der preisgünstigen „Normalverpackungen“ tätig bleiben, damit uns auch diese Käuferschicht möglichst treu bleibt. Etwas Spezielles gibt es nicht mehr.

 

OBZ: Wir bedanken uns für die Unterstützung und tolle Zusammenarbeit der letzten Jahre und hoffen dass es auch weiterhin so bleibt.

STRASSMANN: Vielen Dank!

 

© Andreas Strassmann.

© Dewey Darko.

Related posts

© Jay Kriegsman

© Jay Kriegsman

11. Februar 2022

Interview mit Jay Kriegsman (Komponist)


Read more
© Jonas David

© Jonas David

2. Januar 2022

Interview mit Jonas David


Read more
© Michael Schuff

© Michael Schuff

11. Juni 2020

Interview mit Marc Weinmann


Read more
© Nick Neon

© Nick Neon

6. Mai 2020

Interview mit Nick Neon


Read more
© Jonathan Fagerlund

© Jonathan Fagerlund

6. Mai 2020

Interview mit Jonathan Fagerlund


Read more
© Till Endemann

© Till Endemann

1. Mai 2020

Interview mit Till Endemann


Read more
© Michael Adam Hamilton / Cinema 175

© Michael Adam Hamilton / Cinema 175

1. Mai 2020

Interview mit Michael Adam Hamilton


Read more
© The Donnas

© The Donnas

30. April 2020

Interview mit The Donnas


Read more
© Disney

© Disney

30. April 2020

Interview mit Kevin Costner


Read more
© Noah Schuffman

© Noah Schuffman

30. April 2020

Interview mit Noah Schuffman


Read more
© Houston Rhines

© Houston Rhines

30. April 2020

Interview mit Houston Rhines


Read more
© 10 Reasons to Live

© 10 Reasons to Live

30. April 2020

Interview mit 10 Reasons to Live


Read more
© Universal Pictures

© Universal Pictures

29. April 2020

Interview mit George Clooney & Renèe Zellweger


Read more
© Disney

© Disney

29. April 2020

Interview mit Nicholas Cage


Read more
© Disney

© Disney

29. April 2020

Interview mit Diane Kruger


Read more
© Disney

© Disney

29. April 2020

Interview mit Jake Gyllenhaal


Read more
© Pro-Fun Media

© Pro-Fun Media

29. April 2020

Interview mit Jack Brockett


Read more
© Disney / Marvel

© Disney / Marvel

29. April 2020

Interview mit Scarlett Johansson


Read more
© Disney / Marvel

© Disney / Marvel

29. April 2020

Interview mit Chris Hemsworth


Read more
© Charity Daw

© Charity Daw

29. April 2020

Interview mit Charity Daw


Read more
© Sony Pictures

© Sony Pictures

29. April 2020

Interview mit Anna Faris


Read more
© IMAscore

© IMAscore

1. April 2020

Interview mit IMAscore


Read more
© Christian Heschl

© Christian Heschl

9. November 2019

Interview mit Christian Heschl


Read more

© Tobias Alexander Ratka 2019.

9. November 2019

Interview mit Tobias Alexander Ratka


Read more
© Saschko Bach Photography (saschkobach.de)

© Saschko Bach Photography (saschkobach.de)

25. September 2019

Interview mit Arie Jaspers


Read more
18. September 2019

Interview mit Derek Ocampo & Nicholas Downs


Read more
7. September 2019

Interview mit Thomas Pill


Read more
© Flamur Aljiji

© Flamur Aljiji

23. Juli 2019

Interview mit Flamur Aljiji


Read more
© Eric D'Agostino

© Eric D'Agostino

18. Juli 2019

Interview mit Eric D’Agostino


Read more
© Carter Dane

© Carter Dane

20. Mai 2019

Interview mit Carter Dane


Read more
© Jessica Cameron

© Jessica Cameron

18. Mai 2019

Interview mit Jessica Cameron


Read more
© Stefanie Jäger

© Stefanie Jäger

18. Mai 2019

Interview mit Frank Habatsch


Read more
© Robert Zerbst Filmproduktion

© Robert Zerbst Filmproduktion

5. April 2019

Interview mit Robert Zerbst


Read more
© VoY Media

© VoY Media

9. Februar 2019

Interview mit Leopold Hotz


Read more
© Patricio Valladares

© Patricio Valladares

7. Dezember 2018

Interview mit Patricio Valladares (Regie)


Read more
© Sylke Gall

© Sylke Gall

25. November 2018

Interview mit Stefan Woelk (Schauspieler)


Read more
© Sam Znack

© Sam Znack

17. Oktober 2018

Interview mit Zack Lemec


Read more
© Eli Barsi

© Eli Barsi

29. August 2018

Interview mit Eli Barsi


Read more
© DeeMon / Daniel Meißner

© DeeMon / Daniel Meißner

29. August 2018

Interview mit Daniel Meißner (DeeMon)


Read more
© Jochen Schropp

© Jochen Schropp

15. Juni 2018

Interview mit Jochen Schropp


Read more
© Doug and Telisha Williams

© Doug and Telisha Williams

16. Mai 2018

Interview mit Doug and Telisha Williams (Wild Ponies)


Read more
© CFT Productions

© CFT Productions

6. Mai 2018

Interview mit CFT Productions


Read more
© Brandy Robinson

© Brandy Robinson

10. April 2018

Interview mit Brandy Robinson


Read more
© Matador Film

© Matador Film

6. März 2018

Interview mit Michael Effenberger und Thomas Pill


Read more
© Mark Weiler

© Mark Weiler

8. Dezember 2017

Interview mit Mark Weiler


Read more
© Clayton Watson

© Clayton Watson

8. Dezember 2017

Interview mit Clayton Watson


Read more
© Timo Descamps

© Timo Descamps

4. Dezember 2017

Interview mit Timo Descamps


Read more
© Nicholas Downs

© Nicholas Downs

4. Dezember 2017

Interview mit Nicholas Downs


Read more
© Debra Wilson

© Debra Wilson

4. Dezember 2017

Interview mit Debra Wilson


Read more
© Scott Pasfield / Newfest 2011

© Scott Pasfield / Newfest 2011

25. September 2017

Interview mit J.C. Calciano (Regie)


Read more
© Jakub Stefano

© Jakub Stefano

25. September 2017

Interview mit Jakub Stefano (Model)


Read more
© Aaron Dean Eisenberg

© Aaron Dean Eisenberg

12. September 2017

Interview mit Aaron Dean Eisenberg


Read more
© Wil Seabrook

© Wil Seabrook

12. September 2017

Interview mit Wil Seabrook Teil 2


Read more
© Nicholas Downs

© Nicholas Downs

12. September 2017

Interview mit Susan Mac Nicol & Nicolas Downs


Read more
© Adam Huss & Adam Bucci

© Adam Huss & Adam Bucci

9. September 2017

Interview mit Adam Huss & Adam Bucci


Read more
© Brian O Donnell

© Brian O Donnell

9. September 2017

Interview mit Brian O`Donnell (Regie)


Read more

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Neueste Kommentare

    Kostenlos Ganze Filme - OmegaBetaZeta.de: Impressum & Datenschutzerklärung - © OmegaBetaZeta.de