Erstmals in einer Collection erhältlich: die auf dem Bestseller von Mario Puzo basierende Saga der Familie Corleone in ihrer ultimativen, von Regisseur Francis Ford Coppola überwachten, Fassung.Als weltweites Kulturphänomen, das Fans über Generationen hinweg fesselt, hat das filmische Vermächtnis von „Der Pate“ die Popkultur bedeutend beeinflusst und gilt zu Recht als einer der bedeutendsten Filme in der Geschichte des Kinos. Remastered und restauriert umfasst diese Collection die mit dem Oscar® für den besten Film ausgezeichneten „Der Pate“ und Der Pate Teil II“, sowie das gefeierte Ende Mario Puzo’s „Der Pate Epilog – der Tod von Michael Corleone“.
.
Originaltitel: The Godfather: Part 1, Part 2, Part 3
Regie: Francis Ford Coppola (Bram Stokers Dracula).
Drehbuch: Mario Puzo, Francis Ford Coppola.
Darsteller: Marlon Mando (DNA), Al Pacino (Der Duft der Frauen), James Caan (Der Weihnachtself), Diane Keaton (Der Club der Teufelinnen), Richard S. Castellano, Robert Duvall, Robert De Niro, John Cazale, Talia Shire, Andy Garcia, Eli Wallach, Joe Mantegna, Bridget Fonda, George Hamilton, Sofia Coppola, Raf Vallone.
Genre: Drama / Krimi
Land: USA
FSK: 16 Jahre.
Laufzeit: 534 Minuten.
Bildformat: 1.78:1 / 1.85:1 / 16:9 Widescreen (1080p).
Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch.
Tonsystem: Dolby Digital 5.1, Dolby Digital 2.0, Dolby TrueHD 5.1
Untertitel: deutsch, englisch, chinesisch, italienisch, koreanisch, polnisch, portugiesisch, slowakisch, tschechisch, thailändisch, koreanisch. Griechisch, hindi, niederländisch, finnisch, dänisch.
Extras: Einführung durch Regisseur Francis Ford Coppola.
Einführung in Der Pate durch Francis Ford Coppola
Preserving The Godfather – Die Archivare von Paramount Pictures dokumentieren den unglaublichen Restaurationsprozess und zeigen anhand von Archivmaterial die Evolution des Films über den Verlauf der vergangenen Jahrzehnte, in denen die technologischen Standards von Bild- und Tontechnik Quantensprünge erlebt haben.
.
Capturing the Corleones: Through the Lens of Photographer Steve Schapiro — In dieser ehrlichen Diskussion teilt Fotograf Steve Schapiro seine einzigartige Perspektive und hoch geschätzten Erinnerungen als Zeitzeuge des Entstehungsprozesses dieses bahnbrechenden Films. Seine Kommentare zu ausgewählten Archivaufnahmen geben faszinierende, nie gesehene Einblicke in die Geschichte der Produktion.
.
The Godfather: Home Movies – Eine Sammlung von 8mm Amateurfilm-Sequenzen bieten besondere Einblicke in die Produktion von Der Pate im Jahre 1971. Dies ist das erste Mal, dass Filmaufnahmen vom Set am Norton-Familiensitz in Emerson Hill (Staten Island) veröffentlicht werden.
Restoration Comparisons – „Vorher-nachher”-Vergleiche einzelner Szenen, welche die umfangreiche Verbesserung der Bildqualität in Der Pate zeigen.
Bereits veröffentlichtes Bonusmaterial:
.
Ein Meisterwerk, das fast keines war
Die Welt des Paten
Rettung durch Filmemulsion – Der Pate neu entdeckt
Als die Dreharbeiten beendet waren
Der Pate auf dem Roten Teppich
Vier Kurzfilme über Der Pate
– The Godfather vs. The Godfather: Part II
– Cannoli
– Riffing on the Riffing
– Clemenza
.
Der Familienstammbaum
Organigramm der Kriminalität
Connies und Carlos Hochzeitsalbum
Die Credits von 2008
Behind the Scenes
– A Look Inside
– On Location
– Francis Ford Coppola’s Notebook
– Music of The Godfather
Nino Rota
Carmine Coppola
– Coppola & Puzo on Screenwriting
– Gordon Willis on Cinematography
– Storyboards – The Godfather: Part II
– Storyboards – The Godfather: Part III
– The Godfather Behind the Scenes 1971
.
Zusätzliche Szenen
Fotogalerie
Kinotrailer
Anerkennung und Feedback
Zusätzliches Material
Filmemacher-Biografien
Vertrieb: Paramount Home Entertainment
Filmbewertung: 5 von 5 Filmklappen.
Bereits zum 40. Jubiläum wurde die Trilogie Remastered und jetzt zum 50. Jubiläum erneut. Und erneut ist eine Steigerung mehr als sichtbar. Erneut toppt eine Box die vorherige und liefert viele neue, zusätzliche Informationen. Bei den Laufzeiten der Filme scheiden sich die Geister, für die eine Hälfte sind die Filme viel zu lang und für die anderen vergehen diese wie im Flug. Doch bei einem sind sich alle einig, die Filme sind absolute Meisterwerke. Zumindest der Erste und selbstverständlich auch die Oscar gekrönte Fortsetzung. Der dritte Film der Trilogie hat hingegen so seine Probleme, überzeugt dennoch dank seiner großartigen Besetzung und liegt in drei verschiedenen Fassungen vor.
.
Die Literaturverfilmung von Mario Puzos Roman galt zur damaligen Zeit als unverfilmbar, doch die filmische Umsetzung von Francis Ford Coppola bewies etwas anderes. „Der Pate“ galt direkt bei seiner Veröffentlichung als Meisterwerk und das ist größtenteils sogar noch untertrieben. Das Familiendrama wurde dann gleich auch mal mit drei Oscars ausgezeichnet. Leider wurden die Darsteller für dessen Leistungen relativ zu wenig beim Goldjungen honoriert. Dabei leben die Filme vor allem durch die brillanten Leistungen der Schauspielerinnen und Schauspieler. Selbst bis in die kleinste Nebenrolle. „Der Pate 2“ übertrifft dann überraschend sogar noch den Vorgänger und ist ein Denkmal für perfekte Schauspielkunst. Eine Oscar gekrönte Ausnahme an Fortsetzung das Dank der vielen grandios geschriebenen und gespielten Charaktere trotz einer Laufzeit von 200 Minuten nie langweilig noch lang wirkt. Wie sehr sich doch bei den ersten Teilen sich allesamt einig sind, so sind es auch alle bei Teil 3. Der dritte Film ist kein Meisterwerk mehr, wirkt wirklich langweilig und wenig ausgereift. Die Besetzung ist zwar erneut brillant aber diese macht die Handlung auch nicht besser. Dennoch gehört der dritte Film in die Box und präsentiert sich hier gleich mal in drei Schnittfassungen. Sehr gut+
Bildbewertung: 5 von 5 Fernsehern.
Wie schon bei der Box zum 40. Jubiläum ist die Restauration beim Teil 1 am intensivsten. Qualitativ kommt das Bild erneut verbessert daher. Ein weicher Kontrast und beeindruckende Lichteffekte die dem Bild Atmosphäre liefern. Die Cinematografie der Filme ist auch nach 50. Jahren berauschend gut und sticht durch den neuen Kontrast noch mehr heraus. Bei allen Teilen. Warme Farben und eine immer klare Schärfe mit reichlich Details. Der Schwarzwert zeigt sich stets satt.
Tonqualität: 4 von 5 Soundboxen.
Trotz angenehmen und sauberen Raumklanggefühls mit durchgehend eindringlicher Klarheit bei den Dialogen, merkt man deutlich hörbar dass der Sound bei allen Filmen in die Jahre gekommen ist. Und doch bietet dieses ein herausragendes Klangerlebnis durch eine präzise Klangabmischung und vielen weiteren Feinheiten. Der Score bei allen drei Teilen geht erst recht so richtig unter die Haut und hat insgesamt eine ausgezeichnete Dynamik. Bei Teil 3 hat man es allerdings ein wenig bei den Actionszenen übertrieben, diese fügen sich nicht ganz so stimmig ein.
Bonusbewertung: 4 von 5 Sternen.
Ein Highlight ist schon mal das neben den neuen Synchronisationen auch die Originalsynchronisationen vorhanden sind. Neben bereits bekannten Extras bei denen man immer noch einiges entdecken kann, gibt es zum Jubiläum zusätzlich Neues über die sich nicht nur Fans freuen dürften. In Hülle und Fülle gibt es Informationen, Fakten und Einblicke. Das nennt man Familie. Doch nach wie vor nicht die Antwort liefert, warum „Der Pate“ oft kopiert aber nie erreicht.
Abspann: Nein! Nach dem Abspann kommt nichts mehr.
Zusätzliche Infos: —
Wendecover: Ja! Wendecover vorhanden.
EAN: —
VÖ-Kauf: 24. März 2022.
www.paramount.de